Page 14 - Manual – Countertop Reverse Osmosis System G21 – Osmo
P. 14
Funktionen der einzelnen Filter
1. PAC – PP-Filter mit Aktivkohle - Entfernung von Verunreinigungen wie Rost, Sand, abgesetzte
Feststoffe, Entfernung von Restchlor und Absorption von unerwünschten Geschmacks- und
Geruchsstoffen - Austauschzeitraum 6-12 Monate
2. RO – Reverse Osmosis Filter - Filtergenauigkeit 0,0001 µm, Entfernung von groben
Verunreinigungen, Bakterien und Schwermetallen - Austauschzeit 12-24 Monate.
3. CF – Kohlefilter - verbessert den Geschmack des gefilterten Wassers - Austauschzeit 6-12 Monate
Warnung: Sehr hartes Wasser beeinträchtigt die Lebensdauer der Filter erheblich. In diesem Fall
kann ein Filterwechsel alle 2-3 Monate erforderlich sein.
Bei hartem Wasser ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, damit die Filter und Ventile einwandfrei
funktionieren. Reinigen Sie den Wassertank mindestens einmal pro Woche mit einer seifenlösung,
spülen Sie ihn gründlich aus und trocknen Sie ihn. Spülen Sie das Gerät anschließend mit dem
Programm „Wash“ (siehe Punkt 5 im Abschnitt „Erste Verwendung“).
Wie erfolgt die Wasserfiltration selbst?
Das Wasser durchläuft zunächst einen Vorfilter, der Sedimente und anorganische Stoffe wie
Chlor zuverlässig entfernt. Dieser Filter dient in erster Linie dem Schutz der Umkehrosmose-
Filtermembran. Nach der Vorfiltration fließt das Wasser durch eine Druckerhöhungspumpe und
wird mit einem Schweißdruck von 0,4-0,6 MPa durch die Membran gepresst. Diese Membran hat
Filterlöcher von nur 0,0001 µm, so dass nur kleinste Ionen und Wassermoleküle durchgelassen
werden. Aufgrund dieser extrem feinen Struktur der Membran müssen auch die gefilterten Stoffe
entfernt werden, um ein Verstopfen zu verhindern. Aus diesem Grund entsteht Abwasser. In der
Endfiltration durchläuft das Wasser einen sekundären Kohlefilter, der für einen ausgeglichenen pH-
Wert sorgt und die notwendigen Mineralien und den frischen Geschmack hinzufügt.
Gründe für Mineralstoffverlust
Das Umkehrosmoseverfahren ist ein sehr effektives Filterverfahren, das die meisten unerwünschten
Substanzen wie Pestizide, Schwermetalle, Bakterien und Viren entfernt. Der Filter fängt jedoch
auch einige der natürlich im Wasser vorkommenden Mineralien ein. Dadurch werden die
Mineralien jedoch nicht vollständig entfernt – das resultierende Wasser ist nicht destilliert, enthält
aber dennoch eine Restmenge an Mineralien. Wichtig ist, dass Wasser niemals die Hauptquelle für
die Mineralstoffzufuhr sein sollte. Der Körper bezieht die meisten notwendigen Nährstoffe aus der
Nahrung oder hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln. Die Umkehrosmose bietet Ihnen somit
eine saubere Basis – schadstofffreies Wasser, dem Sie genau das hinzufügen können, was Ihr
Körper wirklich braucht. Keine unerwünschten Verunreinigungen, nur Reinheit und Kontrolle.
Empfehlungen zur Mineralstoffzugabe in RO-Wasser
1. Mineralisatoren – Spezielle Zusätze für die Umkehrosmose, die das Wasser mit essentiellen
Mineralien wie Kalzium und Magnesium anreichern.
2. Himalaya-Salz oder Mineraltropfen – Eine natürliche Möglichkeit, dem Wasser Spurenelemente
und Elektrolyte zuzuführen.
3. Mineralsalzmischungen – Spezielle Mischungen zur Remineralisierung von Wasser.
4. Ernährung – Sie können Mineralien auch durch eine ausgewogene Ernährung (Gemüse, Obst,
Nüsse) ergänzen.
5. Mineralstoffpräparate – Tabletten oder Pulver zur Wasseranreicherung.

